Als approbierte Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie unterstütze ich Sie gerne bei:

  • Belastenden Lebenssituationen (z.B. Trennung, Tod eines nahestehenden Menschen, Krankheit)
  • Affektiven Störungen wie z. B. Depression (Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung)
  • Stress / Burn-out und beruflichen Problemen (z.B. Mobbing)
  • Ängsten / Panik (Phobien, Panikattacken, soziale Ängste / Unsicherheiten, Prüfungsangst, anhaltende Sorgen und Ängste)
  • Zwangserkrankungen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen z.B. Wasch- oder Kontrollzwänge)
  • Akuten Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen (Trennungen, Sinnkrisen, Beziehungsprobleme)
  • Reaktionen auf traumatische Ereignisse (posttraumatische Belastungsstörung)
  • Somatoformen Störungen, psychosomatische Beschwerden und psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen (u.a. auch chronische Schmerzen, Migräne, Magen-Darm-Probleme)
  • Schlafstörungen (Albträume, nächtliches Erwachen, Durchschlafstörungen)
  • Coaching und Persönlichkeitsentwicklung (Ressourcen finden, Selbstwert stärken, eigene Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken)

Die Grundlage meiner Arbeit bildet die Verhaltenstherapie. Ihre Wirksamkeit ist bei einer Vielzahl von psychischen Problemen wissenschaftlich nachgewiesen.

Der Kerngedanke der Verhaltenstherapie ist, dass persönliches Verhalten erlernt wird und dass problematisches Verhalten deshalb auch wieder verlernt werden kann. Jedoch ist die Psyche des Menschen sehr komplex und individuell, sodass heute allgemein bekannt ist, dass eine einzige psychotherapeutische Methode nicht ausreicht, um den vielen unterschiedlichen Problemen und Beschwerden von Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Aus diesem Grund arbeite ich neben den klassischen Methoden der Verhaltenstherapie zudem mit integrativen Behandlungsformen.